Einen Akt der Piraterie nennt Griechenland das Kapern von zwei Öltankern durch iranische Revolutionsgarden. Aber auch die Vorgeschichte hat es in sich.
Der Autokonzern bekommt Anträge für die Provinz Xinjiang nicht bewilligt – und nur dort. Das ist aktuellen Enthüllungen zu Chinas Umgang mit den Uiguren geschuldet.
Der türkische Regierungschef verhandelt mit Russland und der Ukraine über einen Exportkorridor für Agrarprodukte. Verhindert er so eine Hungersnot in Afrika?
In Spanien und Italien sehen die Arbeitsmarktzahlen überraschend gut aus. Finden Südeuropas Sorgenstaaten doch noch den Weg aus der Dauerkrise? Experten warnen vor Risiken.
Die Feiern in der Downing Street während des Lockdowns stellen für viele auch ein ethisches Vergehen da. Genau solche will Johnson nun weniger streng ahnden.
Im Konflikt um die Rechtsstaatlichkeit hat sich Polen in Teilen den Forderungen aus Brüssel gebeugt. Doch dort stößt der vermeintliche Reformwille nicht nur auf Begeisterung.
Autokredite finden sich schnell. Doch erst im Vergleich zeigt sich, wie gut die Konditionen tatsächlich sind. Die FMH-Finanzberatung stellt die besten vor.